Unser FDM Druck
Das Drucken von Bautelien mit verschiedensten Materialien
Die Herstellung von Bauteilen und Modellen mittels FDM-Methode ist eine faszinierende und Möglichkeit, virtuelle Konstruktionen und Designes zu materialisieren. Die Möglichkeit, physische Objekte aus digitalen Modellen zu erzeugen, hat zahlreiche Anwendungen und hat viele Bereiche revolutioniert, vom Prototyping über Ersatzteile bis hin zur individuellen Fertigung. Sie ermöglicht Kreativität, Flexibilität und Innovation auf eine Art und Weise, die vorher oft nicht möglich war.
Wie funktioniert der FDM-Druck?
Beim FDM-3D-Druck wird ein dreidimensionales Objekt Schicht für Schicht aufgebaut.
Vereinfacht lässt sich der FDM-Druckprozess in folgenden Schritte unterteilen:
Entwurf: Jemand erstellt am Computer ein digitales Modell dessen, was er drucken möchte.
Zerlegung/Slicen: Dieses Modell wird in einem Programm in viele hauchdünne Scheiben zerlegt.
Vorbereitung und Erhitzen: Ein spezielles Filament wird in den Drucker geladen und die Düse erhitzt.
Schicht für Schicht: Der Drucker beginnt, das geschmolzene Material schichtweise aufzutragen.
Abkühlen: Jede Schicht kühlt schnell ab und wird hart, bevor die nächste aufgetragen wird.
Fertigstellung: Dieser Vorgang wiederholt sich, bis das gesamte Objekt gedruckt ist.
Entnahme: Das fertige Objekt kann dann vom Drucker genommen werden.
Stützstrukturen und Supports:
Stützstrukturen sind Strukturen, die während des Druckprozesses erstellt werden, um überhängende oder frei schwebende Teile eines Modells zu unterstützen. Sie helfen sicherzustellen, dass das gedruckte Objekt die gewünschte Form und Stabilität beibehält. Die Notwendigkeit von Stützstrukturen ist im Resin Druck unabdingbar. Diese Stützstrukturen können an den Stellen, an denen sie mit dem gedruckten Modell in Kontakt stehen, Spuren oder Oberflächenunregelmäßigkeiten hinterlassen.
Gewissenhaft legen wir jedes Model so an, dass wir versuchen mit einer möglichst geringen Dichte an Stützstruktur auszukommen. Sei versichert, dass wir hier schonend die Struktur entfernen und darauf geachtet wird, dass möglichst wenig Spuren auf der Oberfläche zu finden sind. Solltest du später die Qualität der Oberfläche Verbessern möchten, ist dies durchaus möglich. Durch Nachbearbeitung mittels Modellierwerkzeug oder durch Anwendung von Modellierungspaste (z.B. Green Stuff) kannst du sie verbessern.
Anwendungsbespiele des FDM Drucks
Die Technologie des FDM Drucks bietet in vielen Anwendungsgebieten diverse Möglichkeiten der Produktherstellung:
Prototyping
FDM-Druck ist eine beliebte Wahl im Prototyping-Bereich. Ingenieure und Designer können kostengünstig und schnell Prototypen ihrer Entwürfe herstellen, um Formen, Passformen und Funktionen zu überprüfen, bevor sie in die Massenproduktion gehen.

Individuelle Herstellung
FDM-Druck ermöglicht die kostengünstige Herstellung individueller Produkte. Dies reicht von spezifischen Objekten, über Schmuckstücke bis hin zu personalisierten Gegenständen. Individuelle Skalierungen bieten ebenso verschiedenste Möglichkeiten.

Ersatzteile
FDM-Druck kann für die Herstellung von Ersatzteilen genutzt werden. Dies ist besonders nützlich, wenn bestimmte Teile nicht mehr verfügbar oder teuer sind. Auch im Haushalt können FDM-Drucke verwenden werden, um spezielle Werkzeuge, Halterungen, Gehäuse und andere Teile herzustellen.

Kunst und Design
FDM-Druck ist für Künstler und Designer interessant, um einzigartige Kunstwerke und dekorative Objekte zu schaffen. Die Freiheit in der Formgebung ermöglicht es, kreative Ideen umzusetzen.

Spielzeuge
FDM-Druck eignet sich fantastisch zur Herstellung von Spielzeugen. Die Spielzeuge können einzigartig gestaltet und personalisierte werden. Von fantasievollen Figuren bis hin zu kreativen Bauklötzen, der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.

Unsere Materialien
Diese Seiten werden stets aktuell gehalten. Sollten Sie trotzdem einmal nicht finden, wonach du suchst, nimm Kontakt mit uns auf – wir helfen dir gerne weiter.
PLA
PLA ist das wohl geläufigste Material im 3D-Druck. PLA ist vielseitig Anwendbar und nicht toxisch, weshalb es als sicher für den Kontakt mit Lebensmitteln angesehen wird. Zu den gängigsten Anwendungsgebieten gehören bspw.:
- Prototyping
- Kundenspezifische Gehäuse
- Kunst und Design
- Lehrmittel
- Kundenspezifischer Schmuck
- Spielzeug oder Modelle
PETG
PETG ist ein weiteres häufig verwendetes Filament im 3D-Druck. PETG ist unter anderem Lebensmittelecht, resistent gegenüber den meisten Chemikalien und weist eine gute Schlagefestigkeit auf. Diese Eigenschaften machen es besonders für folgende Anwendungen geeignet machen:
- Mechanische Teile
- Funktionale Prototypen
- Transparente und klare Bauteile
- Lebensmittelechte Anwendungen
- Chemikalienbeständige Teile
- Wasserdichte Teile
- Elektronikgehäuse
- Durchsichtige Displays
ABS
ABS ist ein Material welches sich Maßgeblich durch seine Schlagfestigkeit auszeichnet. Es zeigt außerdem eine große Resistenz gegenüber den meisten Ölen und Fetten und Chemikalien. Auch eine spanende Nachbearbeitung oder Lackierung ist idR ohne Probleme möglich. Es findet vorzugsweise Anwendung in:
- Mechanisch belastete Teile
- Funktionale Prototypen
- Automobilteile
- Elektronikgehäuse
- Gehäuse und Verkleidungen
- Lego-ähnliche Bausteine
- Haushaltsgegenstände
- Outdoor-Anwendungen
ASA
ASA weist vergleichbare Eigenschaften wie ABS auf, wird aber in manchen seiner Eigenschaften als eine Art "Weiterentwicklung" von ABS betrachtet. Hierzu zählst bspw. eine höhere Witterungsbeständigkeit. Anwendungsbespiele sind:
- Outdoor-Anwendungen
- Architekturmodelle
- Elektronikgehäuse im Freien
- Automobilteile
- Transparente Teile
- Haushaltsgegenstände
- Industrielle Anwendungen
- Werbetechnik
TPU
TPU ist ein flexibles und elastisches Material. Die Flexibilität und Elastizität von TPU eröffnen eine Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten:
- Flexible Verkleidungen
- Dichtungselemente
- Spielzeug
- Elastische Modelle
- Elastische Bauteile
- Textilien und Wearables
PA6-CF
PA6-CF ist ein mit Kohlefaser verstärkter Kunststoff. Durch die Zugabe von Kohlefasern hat das Polyamid eine erhöhte Festigkeit und Steifigkeit erhält. Hier die Anwendungsmöglichkeiten:
- Stark beanspruchte Bauteile
- Werkzeuge und Vorrichtungen
- Sportausrüstung
- Elektronikgehäuse
- Maschinenkomponenten
- Automobilkomponenten
- Prototypen
Du hast Fragen zu unserem Verfahren oder Materialien?
Wende dich bei weiteren Fragen zum Thema 3D-Druck gerne an uns. Wir stehen dir bei Rückfragen gerne zur Verfügung!